Hygieneprotokoll für die Vermehrung legaler Cannabisklone

- Kategorie : Ernte

In der Welt des Cannabisanbaus ist die Vermehrung durch Stecklinge eine der effektivsten Techniken, um hochwertige Genetik zu erhalten und gesunde Pflanzen zu gewährleisten. Dieser Prozess erfordert jedoch einen entscheidenden Faktor: Hygiene. Von der Sterilisation der Werkzeuge bis zur Reinigung der Umgebung – jedes Detail beeinflusst den Erfolg der Wurzelbildung und die Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten.

Aber dieser Artikel handelt nicht nur von guten landwirtschaftlichen Praktiken, sondern auch davon, wie die Vermehrung von Stecklingen zur perfekten Gelegenheit geworden ist, unseren kollaborativen Anbau in Uruguay zu stärken.


1. ZIEL

Festlegung von Hygienevorschriften und -verfahren zur Vermeidung von Kontamination der Cannabisklonen, zur Sicherstellung einer sicheren Umgebung und zur Einhaltung der geltenden Gesundheitsvorschriften.

2. GELTUNGSBEREICH

Dieses Protokoll gilt für alle Bereiche des Anbaus, der Vermehrung und der Handhabung von Stecklingen sowie für das Personal und Besucher des Unternehmens.


3. ALLGEMEINE HYGIENEVORSCHRIFTEN

  • Alle Mitarbeiter müssen strenge persönliche Hygiene einhalten, einschließlich Händewaschen mit Wasser und Seife vor dem Betreten der Arbeitsbereiche.
  • Das Tragen von Handschuhen, Maske, Kittel, Mütze und speziellen Schuhen für den Anbaubereich ist obligatorisch.
  • Das Betreten der Stecklingsvermehrungsbereiche mit Straßenkleidung ist untersagt.
  • Der Konsum von Lebensmitteln, Getränken oder Tabak in den Anbau- und Vermehrungszonen ist nicht gestattet.
  • Die Schuhsohlen müssen vor dem Betreten der Arbeitsbereiche auf einer Desinfektionsmatte gereinigt und mit ASEVI oder einem ähnlichen Mittel besprüht werden.
  • Die Türen des Anbauraums müssen nach dem Betreten geschlossen bleiben.

4. ZUGANGSKONTROLLE

  • Ein Umkleidebereich wird eingerichtet, bevor man die Vermehrungszone betritt.
  • Besucher und Lieferanten müssen Schutzkleidung tragen und sich vor dem Betreten desinfizieren.

5. HANDHABUNG UND DESINFEKTION VON WERKZEUGEN

  • Jede Stecklingssorte muss über eine eigene, gekennzeichnete Schere verfügen, um Kreuzkontamination zu vermeiden.
  • Alle in der Vermehrung verwendeten Werkzeuge müssen vor und nach Gebrauch mit Isopropanol oder chlorhaltigen Lösungen desinfiziert werden.
  • Die Scheren müssen vor Gebrauch in einem Infrarot-Sterilisator desinfiziert werden.
  • Nach der Infrarot-Sterilisation müssen die Scheren in eine Chlorlösung getaucht werden, um sowohl die Desinfektion als auch die Abkühlung zu gewährleisten. (Chlorgranulatlösung: 1 g/l destilliertes Wasser)
  • Arbeitsflächen müssen täglich gereinigt und desinfiziert werden.
  • Es wird empfohlen, dass jeder Mitarbeiter seine eigenen Werkzeuge verwendet, sofern möglich.

6. SCHÄDLINGS- UND PATHOGENKONTROLLE

  • Ein Programm zur Überwachung und biologischen Bekämpfung von Schädlingen sowie regelmäßige Virustests müssen implementiert werden.
  • Regelmäßige Inspektionen der Stecklinge auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen.
  • Sofortige Quarantäne für Pflanzen oder Stecklinge, die einer Kontamination verdächtigt werden.

7. ABFALLMANAGEMENT

  • Organische Abfälle müssen täglich in speziellen Behältern entsorgt und gemäß den geltenden Vorschriften behandelt werden.
  • Es müssen ausgewiesene Bereiche für die Abfalllagerung eingerichtet und regelmäßige Reinigungen durchgeführt werden.

8. PERSONALHYGIENE

  • Es wird empfohlen, vor dem Betreten des Anbaubereichs zu duschen.
  • Fingernägel müssen kurz und sauber gehalten werden, um Schmutzansammlungen zu vermeiden. Alternativ müssen Handschuhe getragen werden.
  • Die Verwendung von stark duftenden Parfums oder Lotionen ist nicht gestattet.

9. SCHULUNG UND ÜBERWACHUNG

  • Regelmäßige Schulungen zu Hygiene und bewährten Praktiken bei der Handhabung von Stecklingen werden durchgeführt.
  • Verantwortliches Personal wird ernannt, um die Einhaltung des Protokolls zu überwachen.

10. PROTOKOLLIERUNG UND AUDITIERUNG

  • Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingskontrollmaßnahmen werden in einem Kalender dokumentiert, einschließlich Datum und verantwortlicher Person.
  • Interne Audits werden durchgeführt, um die Einhaltung des Protokolls zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Dieses Protokoll muss von allen Mitarbeitern und Besuchern des Unternehmens strikt eingehalten werden, um die Vermehrung von Cannabisklonen unter optimalen und sicheren Bedingungen zu gewährleisten.